Erziehung und Kommunikation
Kinderbetreuung für Kinder unter einem Jahr - U1-Fortbildung
Kleine Kinder zu betreuen, ist immer eine Herausforderung - dies gilt insbesondere, je jünger sie sind und je weniger verschiedene Möglichkeiten sie haben, uns ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ängste klar und verständlich zu vermitteln. Darum sollten wir auf die Betreuung von Kindern, die jünger als ein Jahr sind, auch besonders gut vorbereitet sein, um feinfühlig den individuellen Entwicklungsschritten folgen und sie optimal unterstützen zu können. In dieser 2-tägigen Veranstaltung geht es daher u. a. um die unten aufgeführten Themen.
Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen:
- Wie und welche Entwicklungsschritte durchläuft das Baby im motorischen, kognitiven und emotionalen Bereich während des 1. Lebensjahres? Wodurch sind sie gekennzeichnet und mit welchen Angeboten kann ich sie als Erwachsener sinnvoll begleiten und unterstützen?
- Eingewöhnung verläuft sehr unterschiedlich, daher versuchen wir uns besonders bei Kindern unter einem Jahr so darauf einzustellen, dass ich dem Kind die gesamte Zeit über eine sichere und verlässliche Basis bieten kann.
- Bindung ist die Grundlage jeder tragenden Beziehung und basiert gerade bei sehr jungen Kindern zu einem großen Teil auf der Feinfühligkeit der Bezugsperson, ihrem Verhalten in Pflegesituationen und der Möglichkeit zu Körperkontakt. Wickeln, Füttern und Tragen gehören daher zu den wichtigsten Möglichkeiten der Bindungs- und Beziehungspflege und sollten daher optimal hierfür genutzt werden.
Gestaltung und Organisation des Alltags:
- Lernen mit allen Sinnen heißt für den betreuenden Erwachsenen eine angemessene Umgebung für alle Lernbereiche zu schaffen und dabei Überforderung weitestgehend zu vermeiden. Hierfür ist eine anregende Raumgestaltung sinnvoll. Weiterhin wird ein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung gegenübbesserer der Nutzung des Smartphones und verschiedener Geruchsstoffe gelegt. Auch geeignete Schlaf- und Ruhemöglichkeiten sowie individuelle Schlafrituale und Schlafrhythmus (klingt es nicht besser mit Schlafrhythmik) hat für das Wohlbefinden des Säuglings entscheidende Auswirkungen.
Erziehungspartnerschaft:
Beteiligung und Mitwirkung der Eltern ist besonders bei kleinen Säuglingen unablässig. Damit auch hier ein harmonisches und förderliches Verhältnis entstehen kann, ist auf beiden Seiten eine Klarheit bezüglich Nähe und Distanz in der Erziehungspartnerschaft nötig. Eine ausreichende regelmäßige Kommunikation trägt zum gemeinsamen gegenseitigen Verständnis bei.
Bitte an beiden Tagen eine Kleinigkeit für ein kaltes Mittagbuffet mitbringen.
Geleitet wird die Veranstaltung von Dr. Claudia Schrader, für einzelne Themenbereiche kommen Co-Referenten dazu.
Status:
Kursnr.: 241-K500
Beginn: Di., 23.01.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Lerchenstraße 22, Sonnen-Raum
Gebühr: 180,00 €
Partner:
Lerchenstr. 22
24103 Kiel
Qualifikationen: Dipl. Psychologin , Heilpraktikerin für Psychotherapie , Psychologische Beraterin , Trainerin für Gewichtsreduzierung , Triple P Trainerin
Kurse der Dozentin